Zuchtprojekte
Zuchtprojekte
1.-Kornnattern
"Es sollte Ziel eines
jeden Kornnatterhalters sein, diese auch zu züchten."-das
liest man in vielen Büchern.
Hier werden aktuelle Farbvarianten erwähnt und meine
Zuchtprojekte vorgestellt.
In den letzten Jahren haben sich in Europa viele Farbvarianten
etabliert und jedes Jahr werden es mehr.
Besonders das Lavender-Gen hat in den letzten Jahren für
Furore gesorgt. Es seien nur
Hypo-Lavender
(
Hypomelanistic Lavender),
das das Lila des Lavender-Gens durch das reduzierte Schwarz noch besser
zum Ausdruck bringt,
Plasma
(
Lavender Bloodred),
das sich durch die verminderte Ventralzeichnung und den Plain Belly
auszeichnet und
Opal
(
Amelanistic Lavender),
das durch viele schillernde Orange-, Blau- und
Grüntöne
auftrumpft. Leider verblasst die schöne Färbung im
Alter,
ausgenommen bei der Opal, dessen Farbtöne erst im Adultalter
vollständig ausgeprägt werden.
Sehr bekannt ist auch das
Katanie-Gen,
das 2002 das erste Mal in Deutschland nachgezogen wurde. Im gleichen
Gelege waren noch
Mandarins
dabei, die sich später als
Amelanistic Kastanie
indentifiziert wurden. Für mich persöhnlich sind
'Kastanien' unspektakulärer als immer
angeprädigt, weil sich die adulten Tiere nur gering von
Normals unterscheiden, und die Amelanistic-Variante so ähnlich
aussieht wie eine 'normale' Amelanistic.
Mehr Informationen über spektakuläre Farbvarianten
können Sie im
Cornpedia erhalten.
Das
Charcoal-Gen
gehört meiner Meinung nach zu den interessantesten Genen
überhaupt. Besonders beeindruckt mich die
Pewter
(Charcoal Bloodred),
die im besten Fall silbrig-grau schimmert und
nicht mehr wie eine Kornnatter aussieht. Die Pewter ist aus dem
Gedanken entstanden, eine Blizzard Bloodred zu züchten. Man
hatte
Großartiges erwartet, die geschlüpften Jungtiere
waren
allerdings mehr als enttäuschend. Das eigentliche Highlight
dieses
Zuchtversuches war die Pewter, die ein echter Publikumsliebling
geworden
ist.
Extrem interessant ist die
Hypo-Pewter,
eine
Charcoal Bloodred
mit vermindertem Schwarz (
hypomelanistisch).
Ich werde versuchen,
sie selber nachzuziehen.
Ein weiteres anerythristisches Gen ist
Caramel. Es wird zur
Zeit noch darüber gestritten, ob es als 'anerythristisches'
Gen bezeichnet werden kann. Auf jeden Fall ist Caramel eine
hyperaxantische Farbvaraiante, da die gelben Farbpigmente in besonders
großer Menge ausgeprägt sind. Im Zusammenhang seien
noch die
Amber
(Hypomelanistic Caramel)
und die Butter
(Amelanistic
Caramel) gennant.
Seit einiger Zeit wurden diese Farbvarianten mit dem
Bloodred/Diffused-Gen kombiniert. Daraus entstanden die
Caramel Bloodred (Caramel Bloodred),
von den amerikanischen Kollegen auch scherzhaft als "Kuhfladen" wegen
ihrer braun-grünen Färbung bezeichnet, die
Sulfur (Amelanistic Caramel Bloodred)
und, die für mich persöhnlich schönste
Variante, die
Amber
Bloodred (Hypomelanistic
Caramel Bloodred), die eine schöne hellbraune
Färbung aufweist. Das Hypomelanistic-Gen unterstütz
hierbei das Bloodred/Diffused-Gen und zeigt dabei keine roten Augen.
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, Amber Bloodreds selber nachzuziehen.
Daraus ergibt sich
folgender erstrebter Kornnatterbestand:
Amber-Bloodred-Zuchtgruppe (ab 2011) |
Pewter-Zuchtgruppe (ab 2010) |
1.0 Amber Bloodred |
1.0 Pewter |
0.1 Amber het. Bloodred |
0.1 Normal het. Charcoal bloodred |